Das Team Max Kruse Racing in Kooperation mit Eibach setzte bei der NLS-Light-Premiere auf der Nordschleife mit dem VW Golf GTI Clubsport 24h (#76) erstmals nachhaltigen E20-Benzin ein und errang damit den ersten Gesamtsieg der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie. Nico Otto und Timo Hochwind optimierten den Kraftstoffverbrauch durch gezielte Fahrtechnik und verzichteten auf zusätzlichen Boxenstopp. Das Schwesterfahrzeug (#19) bewies hohe Spitzengeschwindigkeiten, schied jedoch infolge elektrischer und Getriebedefekte aus trotz starker Performance.
In diesem Artikel finden Sie
Erster Gesamtsieg mit nachhaltigem E20-Treibstoff bei NLS-Light Premiere erreicht
Mit Eibach-Komponenten zum Sieg: Max Kruse Racing gewinnt (Foto: Gruppe C Photography)
Die erstmalige Einführung der NLS-Light auf der Nürburgring-Nordschleife stellte einen Meilenstein für Max Kruse Racing und Volkswagen dar. Das Duo aus Nico Otto und Timo Hochwind pilotierte den VW Golf GTI Clubsport 24h (#76) mit nachhaltigem E20-Kraftstoff und sicherte sich dank präziser Boxenstopp-Strategie und optimierter Motorabstimmung den ersten Gesamtsieg der 49-jährigen ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie. Der Erfolg demonstriert die erfolgreiche Kombination aus Performance, Ressourcenschonung und hoher Zuverlässigkeit im Langstreckensport.
Verzicht auf Boxenstopp und Eibach-Fahrwerk ermöglichen entscheidenden nachhaltigen Sieg
Mit speziell abgestimmten Feder-Dämpfer-Systemen von Eibach reduzierte das Team den Kraftstoffverbrauch auf ein Minimum und verfolgte eine rigorose Strategie ohne zusätzlichen Boxenstopp. Diese Taktik verschaffte dem VW Golf GTI Clubsport in der Schlussphase einen entscheidenden Zeitvorteil gegenüber der Konkurrenz. „Unser Ziel war es, Sprit zu sparen und trotzdem konstant hohe Rundenzeiten zu liefern“, erklärt Nico Otto. Timo Hochwind betont: „Das Handling und die Performance des Fahrzeugs waren heute außergewöhnlich.“
Leuchter und Hammel führen lange, scheiden vor Schluss aus
Mit Eibach-Komponenten zum Sieg: Max Kruse Racing gewinnt (Foto: Gruppe C Photography)
Im Qualifikationstraining präsentierte sich das Schwesterfahrzeug mit der Nr. 19 in Topform und sicherte sich souverän die Pole Position. Benjamin Leuchter und Heiko Hammel führten das Rennen über lange Zeitabschnitte mit konstanter Geschwindigkeit an. Etwa 15 Minuten vor dem Ziel erwiesen sich jedoch elektrische Probleme und ein Defekt am Getriebe als unüberwindbare Hindernisse, die zum vorzeitigen Aus führten. Dieser Ausfall machte die technischen Anforderungen bei Langstreckenrennen deutlich und betonte Zuverlässigkeit.
Umweltfreundlicher Rennsport: GTI Clubsport E20-Erfolg bei Kruse Racing beeindruckt
Max Kruse Racing – powered by Eibach – demonstriert mit dem Einsatz des E20-betriebenen GTI Clubsport eindrucksvoll, wie umweltfreundliche Treibstofftechnologien und höchste Performance Hand in Hand gehen. Durch innovatives Bioethanol-Management, optimierte Einspritzventile und ein fein abgestimmtes Fahrwerk erreichte das Team bemerkenswerte Rundenzeiten. Die koordinierte Fahrerrotation und zielgerichtete Boxenstopps maximierten die Effizienz. Dieser Sieg untermauert, dass nachhaltige Rennkonzepte nicht nur ökologisch sinnvoll sind, sondern auch zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen führen.
Boxenstopp eingespart: Golf GTI Clubsport 24h überzeugt auf Nordschleife
Mit dem Einsatz von nachhaltigem E20-Treibstoff im VW Golf GTI Clubsport 24h (#76) setzte Max Kruse Racing powered by Eibach ein eindrucksvolles Zeichen für umweltbewussten Motorsport. Die Kombination aus hocheffizienter Spritsparstrategie und optimierten Dämpfer- sowie Stabilisatorkomponenten ermöglichte den Verzicht auf den zweiten Boxenstopp, reduzierte Emissionen und sicherte gleichzeitig eine herausragende Performance auf der Nürburgring-Nordschleife. Dieser Erfolg unterstreicht die Zukunftsfähigkeit nachhaltiger Rennkonzepte. Das Ergebnis beweist nachhaltig, dass Effizienz und Geschwindigkeit Hand in Hand gehen.