Autor Marius Beilhammer

Die Risiken von günstigen Pedelecs unter 1000 Euro (Foto: AdobeStock - stockphoto-graf 442930643)

Wie gut sind billige Pedelecs?

Trotz des verlockenden Preises von etwas über 1000 Euro sollten Pedelecs in dieser Preisklasse nicht für regelmäßige Fahrten genutzt werden. Radfahren.de erklärt im Detail, warum diese günstigen Modelle auf lange Sicht keine gute Wahl sind und stellt alternative Optionen vor, um beim E-Bike-Kauf langfristig Geld zu sparen.

Soforthilfe nach Unwettern: Wichtige Schritte (Foto: AdobeStock - 208704174 - Animaflora PicsStoc)

Unwetter-Folgen: Was ist nun zu tun?

Angesichts der bevorstehenden Unwetter in Teilen Deutschlands ist besondere Vorsicht geboten. Die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI) unterstreicht die Notwendigkeit, Unwetterschäden umgehend der Versicherung zu melden. Hier sind fünf essenzielle Maßnahmen, die Betroffene befolgen sollten.

Die beste Reisezeit für Safaris im Kruger Nationalpark (Foto: AdobeStock - mhering 223313194)

Safari-Erlebnis im Kruger Nationalpark: Von günstig bis exklusiv

Der Kruger Nationalpark in Südafrika ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Reiseziel für Safaris. Die Tiere sind ganzjährig im Park präsent, egal ob im Sommer oder Winter. Jede Jahreszeit bietet ihre eigenen Vor- und Nachteile. Im Sommer erwartet dich eine grüne Landschaft, während im Winter das goldene Gras die Ebenen dominiert. Egal zu welcher Jahreszeit du den Park besuchst, du wirst immer die Möglichkeit haben, faszinierende Tierbegegnungen zu erleben.

Umweltschutz geht vor: Verzichten Sie auf Hochzeitsballons! (Foto: AdobeStock - allegra47 102519104)

Nachhaltige Hochzeit: Warum auf Luftballons verzichten sollten

Die Betrachtung romantischer Hochzeitsbräuche rückt vermehrt in den Kontext von Umwelt- und Tierschutz. In diesem Sinne sollten Paare bewusst Alternativen wählen, die diese Prinzipien respektieren. Durch die Integration umweltfreundlicher Gesten in die Feierlichkeiten wird nicht nur die Liebe gefeiert, sondern auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit und Tierwohlfahrt geleistet.

Finanzielle Konsequenzen: Krankschreibung nach Kündigung im (Foto: AdobeStock - Tobias Arhelger 268560086)

Gerichtsurteil warnt: Krankschreibung nach Kündigung kann teuer werden

Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein (AZ: 2 Sa 203/22) stellt in seiner jüngsten Entscheidung die Konsequenzen einer Krankschreibung nach Kündigung dar. Arbeitnehmer, die diese Möglichkeit nutzen, um die Phase zwischen Kündigung und Neuanfang zu überbrücken, sollten die Bedeutung dieser Gerichtsentscheidung erkennen. Sie verdeutlicht, dass diese Vorgehensweise unerwartet nachteilige Folgen für das Gehalt haben kann.

Google-Suche: Datenschutz-Tools stärken Privatsphäre der (Foto: AdobeStock - Sundry Photography 283633546)

Datenschutz in der Google-Suche verstärkt: Neue Tools

Die konstante Entwicklung der digitalen Welt bringt nicht nur ungeahnte Möglichkeiten hervor, sondern auch stetig wachsende Datenschutz- und Privatsphäre-Herausforderungen. In dieser Hinsicht hat Google wegweisende Datenschutzfunktionen für seine Suchmaschine enthüllt. Diese Funktionen heben den Schutz persönlicher Informationen auf ein höheres Level. Von der Unkenntlichmachung bestimmter Bilder bis hin zur erweiterten Kontrolle über eigene Suchergebnisse bieten diese Tools den Nutzern eine verbesserte Kontrolle und erhöhte Sicherheit.

Neue Ära: Tierfreies Laborfleisch revolutioniert die (Foto: Mosa Meat)

Laborfleisch auf dem Siegeszug: Nachhaltige Fleischrevolution beginnt

Die einst utopisch anmutende Idee, Fleisch im Labor zu züchten, ist heutzutage Wirklichkeit geworden und zieht zahlreiche Unternehmen sowie Investoren an. Singapur hat bereits Hühnchenfleisch aus Zellkultur präsentiert, während in den USA zwei Produkte zugelassen sind. In den Niederlanden wird unter kontrollierten Bedingungen an der Verkostung dieser neuartigen Fleischquelle gearbeitet. Doch das ist noch nicht alles: Die Entdeckung tierfreier Alternativen zu traditionellen Kulturmedien stellt einen entscheidenden Durchbruch dar. Moderne Bio- und Labortechnologien sind dabei der Schlüssel.

BGH gibt Klägern Recht: Google muss auslisten (Foto: AdobeStock - DenPhoto 452644002)

BGH-Urteil: Google muss umstrittene Inhalte auslisten

Ein kürzlich erfolgtes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) betrifft ein Auslistungsbegehren gegen den Internet-Suchdienst von Google. Die Kläger forderten von Google, bestimmte Artikel nicht mehr in den Suchergebnissen zu zeigen und die Verwendung der Artikel-Fotos als Vorschaubilder einzustellen. Diese Artikel wurden auf einer US-amerikanischen Webseite veröffentlicht und kritisierten das Anlagemodell der Finanzdienstleistungs-Gesellschaften, für die der Kläger verantwortlich war oder an denen er beteiligt war. Die Klägerin, seine Lebensgefährtin und Prokuristin einer dieser Gesellschaften, war ebenfalls Gegenstand der kritischen Berichterstattung. Die Betreiberin der Webseite stand unter dem Verdacht, Unternehmen erpresst zu haben.