Die Sunbooster VERTICAL PV-Streifen von SUNBOOSTER werden vertikal in Doppelstabmattenzäune integriert und arbeiten dank bifazialer Zelltechnik beidseitig mit direkter Wintersonne und Schneereflektion. Sie liefern täglich zwei bis drei Kilowattstunden Strom, der in Verbindung mit dynamischen Stromtarifen den Haushalten in Deutschland und Österreich Ersparnisse von bis zu 75 Prozent ermöglicht. Mit einer Leistung von bis zu 800 Watt gelten sie als balkonkraftwerkfähig und benötigen keine behördliche Genehmigung. Die Amortisationsdauer beträgt zwei bis drei Jahre.
In diesem Artikel finden Sie
Profitieren Sie von Förderungen vieler Städte für installierte Solarzäune
Die vertikalen Sunbooster VERTICAL PV-Streifen nutzen die konstruktive Höhe von Doppelstabmattenzäunen effizient aus und verwandeln flach einfallendes Winterlicht in Strom. Dank bifazialer Zelltechnologie erzielen sie zusätzliche Erträge durch Schnee- und Bodenreflexionen und erreichen täglich zwei bis drei Kilowattstunden Leistung. Auch bei diffusem Wetter funktioniert das System zuverlässig. Es lässt sich genehmigungsfrei installieren, erhöht den Eigenverbrauch und reduziert langfristig die Stromkosten privater Haushalte in kalten Monaten erheblich effektiv nachhaltig wirtschaftlich komfortabel.
PV-Streifen im Zaunprofil schaffen dezentrale Stromerzeugung einfach ohne Genehmigung
Laut SUNBOOSTER-CEO Stefan Ponsold benötigt ein Einfamilienhaushalt in Deutschland mit einem 1,872 kWp Solarzaun zwischen November und März gut 230 Euro weniger für Strom. Die bifazialen PV-Module liefern schattenfreien Solarstrom in den Zeitfenstern 7-11 und 15-17 Uhr. Ab dem 1. Januar 2025 müssen Energieversorger ihre Kunden mit dynamischen Tarifen versorgen. Über diese können Hausbesitzer ihren Eigenverbrauch optimieren und somit bis zu 75 Prozent ihrer Stromkosten einsparen.
Keine Anmeldung nötig, Solarzaun amortisiert Investition in zwei Jahren
Leistungsideal von 800 W macht Solarzäune zu genehmigungsfreien Balkonkraftwerken – weder Anmeldung noch behördlicher Entscheid sind erforderlich. Kommunale Zuschüsse verringern die Anschaffungskosten. Aufgrund starker Wintererträge amortisiert sich das System in der Regel nach zwei bis drei Jahren. Beispielrechnung: Ein fünf Meter langer Ost-West-Zaun mit 300 Euro Förderung und einem Strompreis von 0,40 Euro pro kWh spart etwa 416 Euro pro Jahr. Die Investition von 1.200 Euro ist im vierten Betriebsjahr gedeckt.
SUNBOOSTER Marke SunnyBag startet erfolgreich Mobil-Solar, später dezentrale Hausstromlösungen
2010 fiel der Startschuss für die SUNBOOSTER GmbH und ihre Marke SUNNYBAG, mit der mobile Solartechnik vermarktet wurde. Kurze Zeit später wurden Solarrucksäcke und Outdoor-Panels ins Portfolio aufgenommen, um Nutzern überall Energie zu bieten. 2022 debütierte die zweite Marke SUNBOOSTER, die dezentrale Solaranlagen für Eigenheime entwickelt. Ein Netzwerk mit über tausend Partnern in Deutschland und Österreich gewährleistet kundennahe Beratung und Inbetriebnahme. Bis Juli 2025 summieren sich die abgesetzten VERTICAL Streifen auf 21 Kilometer.
Doppelstabmattenzäune mit integrierten PV-Streifen optimieren dezentrale Winterstromerzeugung besonders effizient
Die vertikale Montage der bifazialen Sunbooster VERTICAL Streifen an Doppelstabmattenzäunen erfordert keine behördliche Genehmigung und reduziert den bürokratischen Aufwand komplett. Selbst bei diffusem Winterlicht und Schneebedeckung liefern sie täglich 2 bis 3 kWh Strom. In Verbindung mit flexiblen, ab 2025 verfügbaren dynamischen Tarifen können private Haushalte in Deutschland und Österreich bis zu 75 Prozent ihrer Stromkosten sparen. Die Anlage amortisiert sich durch die hohen Wintererträge in zwei bis drei Jahren.

