Seit 170 Jahren verbindet die Litfaßsäule kostenfreien und barrierefreien Zugang zu Information und Werbung im öffentlichen Raum. Die repräsentative Untersuchung von FAW und ERGO-Data belegt eine Bekanntheit von 93 Prozent in der Gesamtbevölkerung und bis zu 98 Prozent in älteren Zielgruppen. Innovative, beleuchtete und digitalisierte City-Light-Säulen sprechen auch 18- bis 24-Jährige an. Durch ihre flächendeckende Präsenz in Stadtzentren und an Verkehrsknotenpunkten erreicht sie täglich hohe Kontaktzahlen und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Out-of-Home-Kampagnen.
In diesem Artikel finden Sie
Über 80 Prozent begrüßen digitale Litfaßsäulen als modernen Stadtwerbeträger
Ergebnisse einer Studie des Fachverbands Außenwerbung (FAW) und der ERGO-Data GmbH belegen eine Bekanntheit der Litfaßsäule von 93 Prozent bei der Gesamtbevölkerung Deutschlands. In der Altersgruppe 65 plus erreicht diese noch höhere Werte bis zu 98 Prozent. Unter den 18- bis 24-Jährigen sind 80 Prozent mit dem Medium vertraut, und fast 40 Prozent dieser Gruppe nutzen den Fachbegriff aktiv. FAW-Geschäftsführer Kai-Marcus Thäsler verweist auf die andauernde Bedeutung sichtbar im OOH-Bereich.
Litfaßsäulen prägen Fußwege: 70 Prozent bemerken Präsenz in Fußgängerzonen
Die Daten verdeutlichen, dass nahezu jede zweite befragte Person täglich mehrfach an einer Litfaßsäule vorbeiläuft, wobei fünf Kontakte als Mindestangabe genannt werden. In Städten mit hoher Bevölkerungsdichte und bei jüngeren Altersgruppen ist diese Berührungshäufigkeit sogar noch ausgeprägter. Rund siebzig Prozent der Umfrageteilnehmer heben hervor, dass die Litfaßsäulen fast überall in Fußgängerzonen, Einkaufsarealen und innerstädtischen Knotenpunkten präsent sind und damit eine konstante Aufmerksamkeit erzeugen. Diese Bespielung stärkt urbane Kommunikation und Werbewahrnehmung.
Digitales City-Light-Format überzeugt über 80 Prozent der modernen Litfaßsäulen-User
Mit modernisierten Beleuchtungssystemen, rotierenden Plakatflächen und interaktiven City-Light-Anzeigen demonstrieren Litfaßsäulen ihre technologische Belastbarkeit. Über 80 Prozent der Befragten bewerten diese Innovationen positiv, insbesondere jüngere Zielgruppen schätzen digitale Werbeformate für ihre Aktualität und visuelle Dynamik. Dank fortlaufender Weiterentwicklung präsentiert sich das Medium als widerstandsfähiger Kommunikationskanal, der seit anderthalb Jahrhunderten barrierefreien Zugang zu Informationen ermöglicht und Werbetreibenden gleichzeitig vielseitige, kosteneffiziente Brandingoptionen in urbanen Räumen bietet und unterstützt dynamische, mobiloptimierte Kampagnenplanung in Echtzeit.
Barrierefreie Litfaßsäulen sind ideale Werbeträger für Out-of-Home-Kampagnen aller Zielgruppen
In der öffentlichen Flächenwerbung etablieren sich Litfaßsäulen als kostenfreie Informationsträger mit außergewöhnlicher Reichweite. Dank ihres variablen Designs lassen sich traditionelle Poster, drehbare Plakatflächen und hochauflösende LED-Displays nahtlos kombinieren. Ihre flächendeckende Präsenz in Stadtzentren sorgt zu jeder Tageszeit für konstante Sichtbarkeit. Barrierefreier Zugang gewährleistet Ansprache breit gestreuter Zielgruppen von jungen Erwachsenen bis zu Senioren. Die anhaltende Akzeptanz und der hohe Bekanntheitsgrad machen sie zum bevorzugten Out-of-Home-Werbemittel. Flexible Buchungsoptionen erleichtern regionale und überregionale Planung.