Gemeinsam von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group umgesetzt, steuert Swarm IQ Charge & Load cloudbasiert Lade- und Lastmanagement für alle DHL-Elektrofahrzeuge in Deutschland. Mehr als 35.000 Einheiten an Post- und Paketbetriebsstätten profitieren von automatischer Lastprognose, intelligenter Steuerung und Integration regenerativer Energien. Live-Monitoring sorgt für vollständige Transparenz und reduziertes Ausfallrisiko. Jetzt ist die praxiserprobte Lösung auch für Logistik- und Flottenunternehmen außerhalb der DHL Group verfügbar.
In diesem Artikel finden Sie
Swarm IQ Charge & Load setzt Maßstäbe Betriebssicherheit Effizienz
Swarm IQ Charge & Load kombiniert cloudbasiertes Lademanagement mit intelligenter Laststeuerung und wurde von IAV GmbH mit StreetScooter GmbH und der DHL Group entwickelt. In deutschen Post- und Paketbetriebsstätten steuert das System mehr als 35 000 tägliche Ladevorgänge, prognostiziert Stromspitzen und bindet erneuerbare Quellen ein. Echtzeitdaten schaffen Transparenz, senken Ausfallzeiten und reduzieren Energiekosten. Die modulare Plattform skaliert mit wachsenden Flotten und passt sich individuellen Infrastrukturvorgaben an.
Automatisiertes Lastmanagement verhindert Überlastungen und steigert Energieeffizienz im Betrieb
Über die cloudbasierte Plattform Swarm IQ können Betreiber Ladepunkte zentral vernetzen und live überwachen. Intelligente Algorithmen prognostizieren künftige Lastspitzen und steuern das Lastmanagement entsprechend vorausschauend. Regenerativ erzeugter Strom wird vorrangig zu Ladezwecken verwendet. Als Resultat verringern sich Ausfallzeiten, Ladevorgänge bleiben transparent nachvollziehbar und Energiekosten sinken nachhaltig. Die Lösung optimiert so Effizienz und Betriebssicherheit großer Elektrofahrzeugflotten.
Swarm IQ implementiert OCPP-Standards für interoperables Lade und Lastmanagement
Die Swarm IQ Lösung kombiniert fahrzeuggestütztes Laden mit OCPP-basiertem Lastmanagement und passt sich individuell an Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben an. Eine intuitive Oberfläche visualisiert Ladezustände, Energieflüsse und prognostizierte Lastspitzen. Durch die Integration stationärer Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen wird der Eigenverbrauch erneuerbarer Energien erhöht. Echtzeitdaten und automatische Laststeuerung optimieren die Netzauslastung, reduzieren Betriebskosten und ermöglichen eine wirtschaftliche Skalierung der Elektromobilität im Unternehmen.
Energiespitzenprognose realisiert Swarm IQ Charge & Load für Dritten
Swarm IQ Charge & Load – ursprünglich speziell für die DHL Group konzipiert – steht jetzt über StreetScooter allen interessierten Flottenbetreibern zur Verfügung. Die Lösung ermöglicht zuverlässiges Laden, vorausschauende Lastverteilung und Integration von Batterie- und PV-Systemen. Das Resultat sind niedrigere Betriebskosten, erhöhte Transparenz und schnellere Elektrifizierung. StreetScooter-COO Rainer Wode, der auf über 15 Jahre Elektromobilitätserfahrung blickt, hebt das Rollout als bedeutendes Kapitel in der Flottenladesteuerung hervor.
IAV-Plattform realisiert elektrische Mobilität sicher und skalierbar im Industriebetrieb
Unsere Plattform für Lade- und Lastmanagement nutzt intelligente Algorithmen, Cloud-Analysen und höchste Sicherheitsstandards, um den Ladeprozess großer Elektrofahrzeugflotten lückenlos zu überwachen und zu steuern. Sie prognostiziert Spitzenlasten, regelt Ladezeiten dynamisch und integriert erneuerbare Energien. Dank ihrer modularen Architektur und offenen Schnittstellen skaliert sie mühelos mit wachsenden Fuhrparks und passt sich neuen Anforderungen an. Damit liefern wir eine langfristige, effiziente Lösung für die großmaßstäbliche Elektrifizierung im industriellen Umfeld.
Skalierbare Lösung für logistische Fuhrparks mit integriertem cloudbasiertem Energiemanagementsystem
Mit Swarm IQ Charge & Load setzen Unternehmen auf eine cloudgestützte Plattform, die intelligentes Lademanagement mit hoher Flexibilität verbindet. Predictive Load Balancing optimiert die Verteilung der Stromressourcen, integriert Solar- oder Windenergie und reduziert Energiespitzen. Eine übersichtliche Benutzeroberfläche liefert Echtzeitdaten zu Ladezustand, Netzauslastung und Kosten. Die modulare, skalierbare Lösung wurde im DHL-Betrieb ausgiebig getestet und bietet Flotten- und Logistikkunden eine zuverlässige, kosteneffiziente und nachhaltige Grundlage für den großflächigen Ausbau der Elektromobilität.

