Innenhofbegrünung fördert Biodiversität, verbessert Mikroklima und senkt Umgebungstemperaturen effektiv

0

Im Kernprojekt „Grüner Wohnen“ transformierte Kupprion nachhaltige Architektur in Singen einen Parkplatz und das Dach einer C&A-Filiale in 55 moderne Wohnungen. Durch die Kombination von grünen Schutzelementen, Retentionsdächern mit Kunststoff-Hohlkörpern und statischen Drosseln wird Regenwasser gespeichert und kontrolliert abgegeben. Dachbegrünung und grüne Wände verbessern das Mikroklima und fördern Artenvielfalt. Photovoltaikmodule und ein Gas-Blockheizkraftwerk gewährleisten Energieautarkie. Das Konzept verknüpft Technik, Ökologie und urbanen Wohnkomfort effizient. Dabei entstehen nachhaltige städtische Lebensräume dauerhaft.

Intensiv begrüntes Ensemble verbindet Wohnen, Gemeinschaft und urbane Ökologie

"Grüner Wohnen" in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

In Singen am Hohentwiel wurde durch das Projekt „Grüner Wohnen“ auf knapp 2.000 Quadratmetern ein Wohnensemble mit 55 Wohnungen realisiert. Bestehende Versiegelung wurde in einem zweistufigen Verfahren umgenutzt, indem ein leerstehender Parkplatz und die Dachfläche einer C&A-Filiale integriert wurden. Die so geschaffene urbane Nachverdichtung sorgt für erhaltene Freiräume, fördert die Nachbarschaft und setzt auf Nachhaltigkeit. Das durchdachte Konzept vereint grüne Architektur, effiziente Technik und moderne Wohnkultur mit langfristigem nachhaltigem Lebensraumnutzen.

Urbanes Wohnprojekt verbindet Architektur mit Nachhaltigkeit und grünem Wohnen

Mit ihrem Entwurf schuf das Architekturbüro Kupprion nachhaltige Architektur ein innovatives Ensemble, das durch eine partiell begrünte Cortenstahl-Fassade und offene Laubengänge Begegnungszonen im Freien bildet. Über dem Parkhaus liegt ein artenreicher Innenhof mit Obstbäumen, Beerengruppen und essbaren Stauden. Ergänzend sorgen Photovoltaikmodule für Strom, ein modernes Gas-Blockheizkraftwerk für Wärme und gezielt platzierte Kunstobjekte für ein urbanes, lebendiges Wohnambiente. Diese Verbindung aus Naturgestaltung, erneuerbarer Energie und Kunst erhöht Wohnqualität, Mikroklima und Nachhaltigkeit.

Optigrün Systemlösung speichert Regenwassermassen und entspannt Kanalanschluss durch Abflussregulierung

"Grüner Wohnen" in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

„Grüner Wohnen“ in Singen am Hohentwiel. (Foto: Kupprion nachhaltige Architektur)

Die im Innenhof eingesetzte Retentionsdach-Komponente Optigrün Einleitbeschränkung Drossel intensiv integriert Kunststoff-Hohlkörper in der Drainageebene, die als Wasserspeicher fungieren. Die statische Drossel begrenzt den Abfluss auf einen definierten Wert und gewährleistet gleichzeitig einen beständigen Stau in den Hohlkörpern. So entsteht ein Zwischenspeicher, der Kapillarbrücken versorgt und die Verdunstung aktiviert. Dieses Verfahren stabilisiert den Wasserhaushalt der Dachbegrünung und schützt vor Kanalüberlastung bei Starkregen. Die modulare Systemarchitektur ermöglicht einfache Wartung und senkt Betriebskosten.

Speicherdach optimiert Wasserhaushalt, steigert Biodiversität und mildert Überflutungsrisiko effektiv

Die im Retentionsdach gesammelten Wassermengen werden über ein feines Kapillarsystem in das Vlies geleitet, wodurch die darüber liegende Substratschicht langfristig feucht bleibt. Die entstehende Verdunstung versorgt die Vegetation automatisch mit Wasser, trägt zur Ausgleichung der Temperaturdifferenzen bei und erhöht die Luftfeuchtigkeit im Umfeld. Darüber hinaus belebt die extensive Dachbegrünung die städtische Umgebung, fördert ökologische Korridore für Flora und Fauna und entlastet spürbar die Regenwasserkanäle und unterstützt den urbanen Hochwasserschutz nachhaltig.

Innovatives Retentionsdach bewahrt Kanalanschluss und vermeidet teure, komplizierte Infrastrukturmaßnahmen

Mit dem Retentionsdach konnte laut Kupprion der bestehende Abwasseranschluss der C&A-Parkplatzfläche ohne Eingriffe weiter betrieben werden. Kostenintensive Kanalverlegungen und aufwändige Umbauten entfielen. Die Retentionsboxen speichern Regenwasser temporär, und die Drosselbremse regelt den kontrollierten Abfluss, wodurch die kanaltechnischen Kapazitätsgrenzen eingehalten werden. Diese technische Lösung senkte Investitions- und Betriebskosten und trug gleichzeitig zur ökologischen Bilanz bei, indem sie den Bestandsanschluss effektiv nutzte. Der Verzicht auf Neuanschlüsse sparte Zeit und schonte Ressourcen, erheblich.

Kupprion nachhaltige Architektur verbindet Ökologie und Ästhetik in Singen

  • Kupprion Architektur nutzt Photovoltaik in Singen am Hohentwiel
  • Paul Saum Garten-und Landschaftsbau GmbH & Co. KG realisierte Innenhofbegrünungen mit Obstbäumen
  • Retentionsboxen speichern Niederschlagswasser, Kanalanschluss bleibt weiterhin funktionsfähig

Grünes Dach und Technik schützen Quartier effektiv vor Starkregenereignissen

Mit dem Projekt „Grüner Wohnen“ realisiert das Architekturbüro Kupprion in Singen ein nachhaltiges Wohnensemble auf alter Parkplatz- und Dachfläche. Teilbegrünte Fassaden aus Cortenstahl, offene Laubengänge und ein Retentionsdach mit Kunststoff-Hohlkörpern speichern Regenwasser und mindern Abfluss. Photovoltaik und Gas-Blockheizkraftwerk decken den Energiebedarf. Die Dachbegrünung fördert Biodiversität, reguliert das Mikroklima und verbessert das Wohnklima. Gemeinsame Freiflächen stärken den nachbarschaftlichen Zusammenhalt im urbanen Kontext. Ein Zusammenspiel von Ökologie und Design definiert modernen Wohnkomfort.

Lassen Sie eine Antwort hier