Autor Marius Beilhammer

Lexikon URLLC ermöglicht neue Wege der Biokommunikation – wenn Daten im Labor vordenken (Foto: AdobeStock - 307912737 JEFRI)

URLLC ermöglicht neue Wege der Biokommunikation – wenn Daten im Labor vordenken

Die 5G-Technologie bringt mit URLLC (Ultra-Reliable Low Latency Communication) eine neue Dimension der Reaktionsfähigkeit in Forschung und Technik. In biotechnologischen Anwendungen zeigt sich besonders deutlich, wie digitale Kommunikation zu einem echten Mitgestalter wird: Sensoren und Systeme tauschen Informationen nahezu in Echtzeit aus, steuern Abläufe in Zellkulturen oder überwachen Laborprozesse, bevor ein Mensch eingreifen müsste. Diese Entwicklung bringt nicht nur Effizienz, sondern verändert unser Verständnis davon, wie Daten, Technologie und biologische Systeme miteinander interagieren – intelligent, schnell und verlässlich.

Lexikon ZTA – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Moderne Sicherheitsstrategie im Wandel (Foto: AdobeStock - 569844556 Nuttapong punna)

ZTA – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Moderne Sicherheitsstrategie im Wandel

Durch die Verlagerung digitaler Prozesse in die Cloud, die Zunahme mobiler Arbeitsplätze und den Wegfall klarer Netzgrenzen verlieren klassische Schutzmechanismen zunehmend an Wirkung. Zero Trust Architecture (ZTA) bietet eine zukunftsweisende Antwort auf diese Entwicklung: Der Ansatz beruht auf dem Grundprinzip, niemandem grundsätzlich zu vertrauen – auch nicht innerhalb des eigenen Systems. Stattdessen verlangt ZTA ständige Verifikation, passgenaue Rechtevergabe und Zugriff nur bei Bedarf. Das macht ZTA zu einem zentralen Pfeiler für moderne IT-Sicherheit in einer zunehmend vernetzten und dynamischen Welt.

Lexikon Caesar-Verschlüsselung: Antike Technik mit erstaunlich moderner Wirkung (Foto: AdobeStock - 470653574 dzm1try)

Caesar-Verschlüsselung: Antike Technik mit erstaunlich moderner Wirkung

Die Caesar-Verschlüsselung, benannt nach dem römischen Feldherrn, ist ein simples Verfahren mit großer Geschichte. Durch das Verschieben von Buchstaben im Alphabet wurde aus Klartext ein Code, der Feinden Rätsel aufgab. Ihre Prinzipien finden sich noch heute in vielen digitalen Sicherheitslösungen wieder – ein eindrucksvolles Erbe der Antike.

EHRLICH BROTHERS starten Amerika-Tournee nach erfolgreicher (Foto: S-Promotion Event GmbH)

EHRLICH BROTHERS erfüllen sich Traum von Tour durch die USA

Dank über 4,5 Millionen verkaufter Tickets und ausverkaufter Shows in den größten Arenen Europas haben die EHRLICH BROTHERS die Welt der Illusionisten revolutioniert. Nun beginnt für sie ein neues Kapitel: Im Herbst 2025 gehen sie erstmals auf Amerika-Tournee. Doch bevor es soweit ist, geben sie eine exklusive Vorschau-Show in Deutschland.

Lexikon iBeacon-Tracking erfolgreich einsetzen: Worauf Unternehmen bei Konzeption und Betrieb achten sollten (Foto: AdobeStock - 424038041 hobbitfoot)

iBeacon-Tracking erfolgreich einsetzen: Worauf Unternehmen bei Konzeption und Betrieb achten sollten

Die Beacon-Technologie gilt als eines der vielseitigsten Werkzeuge im Bereich der Indoor-Ortung und Interaktion. Doch ihr Potenzial wird nur dann voll ausgeschöpft, wenn nicht nur auf technologische Funktionalität, sondern auch auf Skalierbarkeit, Benutzerakzeptanz und Effizienz geachtet wird. Die folgenden Punkte bieten eine fundierte Orientierung für eine wirtschaftlich tragfähige und zukunftssichere Anwendung.

Lexikon Smart Meter Kosten im Überblick: Was 2025 auf Haushalte zukommt (Foto: AdobeStock - 443248408 KPD)

Smart Meter Kosten im Überblick: Was 2025 auf Haushalte zukommt

Ob als Teil der Energiewende oder zur besseren Verbrauchskontrolle – Smart Meter sind auf dem Vormarsch. Doch neben der Technik steht für viele Haushalte eine andere Frage im Vordergrund: Was kostet das Ganze eigentlich? Dieser Artikel gibt einen kompakten Überblick über Anschaffung, Einbau, Betrieb und mögliche Zusatzgebühren – und zeigt, wann sich die Investition rechnen kann.

Lexikon dBm – Die stille Kennzahl hinter WLAN & Co (Foto: AdobeStock - 239959364 massimo_g)

dBm – Die stille Kennzahl hinter WLAN & Co

Ob beim WLAN zuhause, dem Bluetooth-Kopfhörer oder dem Mobilfunk unterwegs: Eine bestimmte Messgröße bestimmt, wie gut unsere Geräte funken – dBm. Sie ist in Fachkreisen allgegenwärtig, bleibt im Alltag aber oft unbemerkt. Was genau misst diese Einheit? Und warum ist sie für jede drahtlose Technologie essenziell? Wir werfen einen verständlichen Blick auf eine Zahl, die mehr über Ihre Verbindung verrät, als Sie denken.

Lexikon LQI – Warum der Link Quality Indicator die Grundlage für starke Verbindungen bildet (Foto: AdobeStock - 354505650 Painterstock)

LQI – Warum der Link Quality Indicator die Grundlage für starke Verbindungen bildet

In der drahtlosen Technologie spielt der LQI (Link Quality Indicator) eine Schlüsselrolle, die oft unterschätzt wird. Anders als traditionelle Metriken wie SNR oder RSSI, konzentriert sich der LQI auf die tatsächliche Qualität und Stabilität einer Verbindung, anstatt nur die Signalstärke zu messen. Besonders in Bereichen wie IoT, Sensoren und industriellen Anwendungen ist der LQI unverzichtbar, um eine stabile und fehlerfreie Kommunikation zu gewährleisten. Wer eine zuverlässige Netzwerkleistung anstrebt, sollte den LQI als wichtigen Maßstab bei der Planung und Optimierung von Drahtlosverbindungen einbeziehen.

Lexikon Signalstärke trifft Präzision: So optimieren Sie Ihr SNR effektiv (Foto: AdobeStock - 682645352 Distinctive Images)

Signalstärke trifft Präzision: So optimieren Sie Ihr SNR effektiv

Ob Streaming, Kommunikation oder Messtechnik – das Verhältnis zwischen Nutzsignal und Störanteilen, das sogenannte Signal-Rausch-Verhältnis (SNR), entscheidet maßgeblich über die technische Performance. Ein hoher SNR-Wert steht für saubere Übertragungen und minimale Verluste. Doch welche Faktoren beeinflussen diesen Wert, und welche Technologien ermöglichen spürbare Verbesserungen? Dieser Überblick zeigt Ihnen, wie Sie mit durchdachten Maßnahmen und moderner Technik die Signalqualität auf ein neues Niveau heben können.

1 2 3 24