Mit dem Kalender One of a Kind entsteht eine Verbindung von logistischer Effizienz der Logwin AG und integrativer Geobiodiversitätsforschung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Auf zwölf künstlerisch aufbereiteten Fotografien werden seltene endemische Arten gezeigt und durch präzise Hintergrundtexte wissenschaftlich erläutert. Diese Kombination fördert Umweltbildung, sensibilisiert für die Gefährdung von Lebensräumen und zeigt, wie durch interdisziplinäre Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Wissenschaft nachhaltige Umweltschutzpraktiken entwickelt werden können auf nationaler und internationaler Ebene.
In diesem Artikel finden Sie
Partnerschaftliche Kalenderinitiative von Logwin und Senckenberg setzt Zeichen Verantwortung
Die internationale Logwin AG und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung setzen erneut auf Kooperation und Nachhaltigkeit. Gemeinsam realisieren sie einen hochwertigen Fotokalender mit zwölf Motiven seltener, bedrohter Arten. Die Verbindung von logistischer Effizienz und wissenschaftlicher Expertise macht das Projekt zu einem Vorbild für interdisziplinäres Engagement. Als Symbol für gemeinsame Werte inspiriert der Kalender zu umweltbewusstem Handeln und festigt die langjährige Partnerschaft zwischen Wirtschaft und Forschung.
Integrative Forschung und Logistikexpertise vereint für globale effektive Biodiversitätsstrategien
Das Zusammenwirken von Logwins globaler Lieferketten-Kompetenz und Senckenbergs integrativer Geobiodiversitätsforschung bildet die Basis für einen interdisziplinären Ansatz zur Förderung globaler Nachhaltigkeit. Gemeinsam zielen die Partner darauf ab, ihr Fachwissen zu teilen und damit ökologisches Handeln international zu stärken. Über die täglichen Geschäftsprozesse hinaus widmen sie sich der sichtbaren Aufbereitung ökologischer Themen, um Entscheidungsträger zu sensibilisieren und innovative Konzepte zur Lösung von Umweltproblemen zu entwickeln. So entsteht ein verbindendes Netzwerk für wirkungsvollen Naturschutz.
Zukunft gefährdeter Inselbewohner durch eindrucksvolle Fotoreihe eindringlich mahnend vorgeführt
Diese Bildauswahl stellt endemische Tier- und Pflanzenarten vor, deren Verbreitungsgebiete strikt auf Inseln oder klar definierte Landstriche begrenzt sind. Die intensive Nutzung der Flächen, die Ausdehnung urbaner Areale sowie globale Klimaphänomene gefährden zwangsläufig die Fortpflanzung und das Überdauern dieser Spezies. Fotografische Dokumentationen erwecken ihre Lebensräume zum Leben, machen ökologische Wechselbeziehungen sichtbar und sensibilisieren für die unmittelbare Bedrohungslage. Das Material zielt darauf ab, konstruktive Maßnahmen im Bereich Naturschutz anzustoßen.
Eindrucksvolle Forschungsporträts machen Biodiversität erlebbar und verständlich für alle
Die Fotografien präsentieren seltene, lokal gefährdete Arten in ihrem natürlichen Habitat und wurden von Senckenberg-Fachleuten mit besonderem Augenmerk auf Authentizität erfasst. Jede Sequenz wird von einem prägnanten Informationstext begleitet, der wesentliche Details zu ökologischen Beziehungen, Verhaltensmerkmalen und Schutzmaßnahmen vermittelt. Diese fruchtbare Verknüpfung von visueller Qualität und komprimiertem Wissen formt ein interaktives Lernmedium, das durch seine sorgfältige Aufbereitung in Bildungskontexten und privaten Haushalten gleichermaßen zur Auseinandersetzung mit Biodiversität anregt didaktisch motivierend.
Fotokalender schafft Debattenraum über Umweltschutz in Pausenbereichen und Büros
„One of a Kind“ regt in Klassenzimmern, Konferenzsälen und Aufenthaltsbereichen mithilfe eindrucksvoller Fotografien seltener Arten zum Nachdenken über Biodiversität an. Die Begleittexte vermitteln kompakte Hintergrundinformationen zu globalen Wechselwirkungen, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen. Dieses visuelle Medium schafft Gesprächsanlässe, fördert den interdisziplinären Dialog und ermuntert Teilnehmer dazu, ökologische Verantwortung zu übernehmen. Der Kalender dient als effektives Werkzeug für Lehrer und Führungskräfte, um nachhaltiges Bewusstsein zu stärken und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Senckenberg und Logwin setzen Zeichen für Umweltengagement und Bildung
Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Logwin AG und Senckenberg Gesellschaft richtet den Fokus auf gemeinsame Verantwortung in Forschung und Wirtschaft zum Schutz natürlicher Lebensräume. Ihr Wandkalender kombiniert beeindruckende Fotografie seltener Tier- und Pflanzenarten mit didaktischen Texten, fördert Umweltbildungsinitiativen und macht globale Schutzstrategien anschaulich. Durch die Verknüpfung von ästhetischem Anspruch und wissenschaftlicher Substanz schafft dieses Projekt tragfähige Impulse, die nachhaltiges Handeln in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen vorantreiben. kompetent. sichtbar. wirkungsvoll. nachhaltig.
Senckenberg als Leibniz-Institut verknüpft globale Forschung mit öffentlichem Dialog
Als Leibniz-Institut erforscht die Senckenberg Gesellschaft globale Umweltprozesse im Rahmen des Systems Erde. Ihre drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden gewähren Einblicke in biologische Vielfalt und geologische Entwicklungen. In partizipativen Lernsettings, wie interaktiven Stationen und Citizen-Science-Projekten, können Besucher aktiv mitwirken. Barrierefreie Zugänge und inklusive Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Vorträge und Online-Angebote ergänzen das Programm und fördern den Dialog zwischen Forschern, Schülern und gesellschaftlichen Gruppen zur Nachhaltigkeitskompetenz förderung.
Kalender regt Diskussionen über Biodiversität, Verantwortung und Naturschutz an
Mit sorgfältig ausgewählten Aufnahmen seltener endemischer Arten präsentiert der Fotokalender One of a Kind sowohl beeindruckende Motive als auch relevantes Fachwissen. Zwölf Monatsblätter erläutern in knapper Form Verbreitung, Gefährdung und Schutzkonzepte zu jeder Art. Das visuelle Format unterstützt interdisziplinäre Bildungsangebote und sensibilisiert für ökologische Herausforderungen. Gleichzeitig ist der Kalender ein Symbol für erfolgreiche Partnerschaft: Logwin AG und Senckenberg demonstrieren, wie Wirtschaft und Wissenschaft durch gemeinsame Initiativen aktiv nachhaltige Umweltbildung gestalten.

