Preisverleihung bietet Sprungbrett für potenzielle neue Partnerschaften und Investorenkontakte

0

Die 33. Windenergietage in Potsdam stehen ganz im Zeichen künstlicher Intelligenz, wenn die TEDEXA GmbH aus Mainz zum zweiten KI-Award „Goldener Humphrey“ aufruft. Am 12. November präsentieren Windenergie-Firmen ihre KI-Lösungen im Bereich Prozessoptimierung, Wetterprognose, präventiver Wartung und Mitarbeiterentwicklung. Eine unabhängige Expertenjury bewertet die Projekte nach Innovationsgrad, Rentabilität und Rechtssicherheit. Gewinner werden live übertragen, profitieren von Social-Media-Kampagnen und Fachartikelveröffentlichungen, gestützt auf den strategischen 360°-KI-Ansatz von TEDEXA. Dieser Ansatz etabliert neue Branchenstandards.

Branchenaufruf: TEDEXA fordert KI-Lösungen aus Windenergie bis Monatsende ein

Die TEDEXA GmbH macht Windenergieunternehmen ein Angebot: reichen Sie Ihre KI-Projekte in den Bereichen technologische Innovation, kaufmännische Prozesssteuerung und organisatorisches Management ein. Gefordert sind eine konforme Datenverarbeitung, eine strukturierte Projektplanung und ein klarer Wirtschaftlichkeitsnachweis. Einsendeschluss für die Bewerbung per E-Mail ist der 31. Oktober. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine systematische Prüfung, anschließend erhalten alle Teilnehmern eine gezielte Rückmeldung sowie mögliche Teilnahmeempfehlungen für Pilotphasen kostenlos objektiv und fachlich betreut unterstützt.

Forum 14 Potsdam streamt Goldenen Humphrey live auf Social-Media-Kanälen

Am 12. November laden das Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ im Kongresshotel Potsdam Fachleute zur Juryentscheidung des Goldenen Humphrey ein. Von 17 bis 19 Uhr bewerten fünf unabhängige Expertinnen und Experten eingereichte KI-Projekte in den Bereichen Betriebsoptimierung, Prognose und Wartung nach Bewertungsstandards. Die Bekanntgabe der Preisgewinner erfolgt per Live-Stream. Zusätzlich werden Social-Media-Beiträge veröffentlicht, Fachpresse publiziert Analysen zur Veranstaltung und generiert wertvolle Kontakte für Teilnehmer.

Award-Verleihung generiert umfassende Medienpräsenz und wertvolle Netzwerkkontakte für Teilnehmer

Über den Livestream erhalten die Sieger unmittelbare Einblicke in die Reaktionen eines globalen Fachpublikums und können so ihr Produktpotenzial im Echtzeitdialog validieren. Ergänzende Social-Media-Strategien mit gezielten Werbeanzeigen steigern die Markenwahrnehmung und unterstützen Leadgenerierung. Fachartikel in etablierten Technologie-Magazinen beleuchten den Innovationsgrad und bieten Benchmarking-Perspektiven. Die feierliche Preisverleihung fungiert als treibende Kraft, um gezielt neue strategische Allianzen einzugehen und den Zugang zu weiteren Investitionsmöglichkeiten zu sichern effizient nachhaltig marktorientiert und wachstumsstark ausgerichtet

Windbranche-KI-Award in Linstow prämiert Nefino GmbH mit Nefino.LI News

Beim Debüt des KI-Awards für die Windindustrie, vergeben während der 32. Windenergietage im November in Linstow, präsentierten Unternehmen zukunftsweisende KI-Anwendungen. Die Nefino GmbH setzte sich mit „Nefino.LI News“ durch, einer SaaS-Lösung für automatisierte Nachrichtenanalyse, flexible Berichtserstellung und intuitive Bedienung. Die Jury lobte die hohe Genauigkeit, schnelle Datenverarbeitung und klare Visualisierungen. Die Auszeichnung fördert den Technologietransfer und gibt Impulse für weitere KI-Projekte in Windparks.

Trägheit in Unternehmen verhindert sinnvollen nachhaltigen KI-Einsatz und Fortschritt

Laut Michael Darnieder, Geschäftsführer bei TEDEXA, bedroht KI nicht ganze Industriezweige, sondern zeigt träge Firmen auf. Mit dem Goldenen Humphrey Award sollen mutige, rasch umgesetzte und sorgfältig konzipierte KI-Projekte prämiert werden, die konkrete Effizienzgewinne erzielen. Die Auszeichnung honoriert Innovationen, bei denen Datenmodelle Wartungszyklen vorhersagen, Automatisierungslösungen Abläufe beschleunigen und Analysen Entscheidungsprozesse unterstützen. Die Gewinner erhalten Sichtbarkeit in Live-Streams sowie in Social-Media- und Fachpublikationen.

Jetzt KI-Award-Projekt kostenfrei anmelden, Fristen Print und digital beachten

Für die Teilnahme am KI-Award fallen keine zusätzlichen Gebühren an; die übliche Anmeldegebühr für die Windenergietage in Potsdam ist erforderlich. Bewerbungsunterlagen bestehen aus einer detaillierten Projektbeschreibung. Wer seine Unterlagen in gedruckter Form einreichen möchte, muss den Einsendeschluss am 15. Oktober beachten. Bewerbungen ohne Printexemplar können bis zum 31. Oktober digital eingereicht werden. Danach überprüft eine Fachjury alle rechtzeitig eingegangenen Beiträge und wählt die besten Projekte aus.

Moderierte praxisorientierte Sessions am 14. November fördern kollaboratives KI-Denken

Am 13. November stellt TEDEXA in Potsdam das Format „Vibe Coding“ vor, das neue Standards für interaktive KI-Co-Creation setzt. Teilnehmer erleben praxisnahe Sessions, in denen sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Programmieraufgaben lösen und kreative Prototypen entwickeln. Am 14. November stehen zwei begleitende Workshops auf dem Programm: Dort verfeinern Unternehmen gemeinsam mit KI-Assistenz ihre Abläufe, evaluieren unterschiedliche Lösungswege und erhalten direktes Feedback, um ihre Projekte effizienter und innovativer zu gestalten.

TEDEXA entwickelt ethisch rechtskonforme KI-Lösungen für erneuerbare Energie-Unternehmen ganzheitlich

TEDEXA integriert künstliche Intelligenz in den Betrieb erneuerbarer Energieanlagen durch umfassende Serviceleistungen, darunter strategisches Consulting, Datenarchivierung, Algorithmenentwicklung, Simulationsläufe, Schulungsmaßnahmen und Produktivbetrieb. Dabei stellt das Unternehmen sicher, dass ethische Standards gewahrt, alle gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt und wirtschaftliche Eckdaten optimiert werden. Das Ergebnis sind agile, skalierbare KI-Systeme, die Prognosegenauigkeit erhöhen, Wartungszyklen automatisieren, Kosten senken, Risiken minimieren, Innovationspotenziale ausschöpfen und langfristig nachhaltige Erträge für Betreiber generieren. Skalierungsmöglichkeiten Ressourcenoptimierung Qualitätssteigerung Compliance Transparenz Effizienz Prozessstabilität.

Goldener Humphrey prämiert Projekte mit hohem Innovationspotenzial und Nutzen

Der Goldene Humphrey würdigt KI-Innovationen in der Windenergie, die maßgeblich zur digitalen Transformation beitragen. Die Fachjury bewertet Einreichungen hinsichtlich Technologie­reife, ökonomischem Nutzen und Nachhaltigkeit. Siegerprojekte profitieren von Experten-Feedback, Livestream-Übertragungen und umfangreicher Präsenz in Social Media und Fachmagazinen. Vibe Coding ermöglicht interaktive Sessions zur praxisnahen KI-Entwicklung, während der 360°-KI-Ansatz von TEDEXA eine ganzheitliche Begleitung von der Strategieplanung über die Implementierung bis zur Skalierung bietet.

Lassen Sie eine Antwort hier