Azubi-Rekrutierung gilt im Inntal als Herausforderung noch vor Kundenakquise

0

Im oberbayerischen Inntal an der Grenze zu Tirol herrscht ein intensiver War for Talents, in dem Firmen wie TST Logistik mit 30 Mitarbeitern um qualifizierte Nachwuchskräfte kämpfen. Recruiting wird hier als anspruchsvoller bewertet als Akquise von Neukunden. Um Prozesse zu optimieren, setzt TST Logistik auf spedijobs, das digitale Recruiting-Tool von INN-ovativ. Mit zentralem Bewerbermanagement, automatisierten Multichannel-Veröffentlichungen und datengestützten Auswertungen stärkt das Unternehmen sein Employer Branding und gewinnt im Azubi-Markt Wettbewerbsfähigkeit.

Reichweite im oberbayerischen Inntal dank digitalem Multichannel-Recruiting erheblich gesteigert

Drei Lkw der TST Logistik GmbH vor dem Firmengelände (Foto: INN-ovativ GmbH & Co KG)

Drei Lkw der TST Logistik GmbH vor dem Firmengelände (Foto: INN-ovativ GmbH & Co KG)

Das oberbayerische Inntal, nur wenige Kilometer von Tirol entfernt, weist einen stark umkämpften Ausbildungsmarkt auf. Internationale Speditionen und lokale Logistikfirmen kämpfen gleichermaßen um die besten Nachwuchskräfte. TST Logistik mit 30 Mitarbeiter hat darauf reagiert, indem es seine Recruiting-Prozesse umfassend digitalisiert und standardisiert hat. Von der Zielgruppenanalyse über automatisierte Vorauswahl bis zur personalisierten Ansprache werden alle Schritte präzise gesteuert, um Potenzialträger frühzeitig zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden.

Digitales Recruiting in der Logistikbranche mit spedijobs jetzt möglich

Als SPEDIFORT-Kunde integriert die TST Logistik GmbH das Recruiting-Tool spedijobs von INN-ovativ über offene APIs in ihr bestehendes IT-Ökosystem. Geschäftsführer Thomas Steinmetz hebt die Kompatibilität mit ERP- und CRM-Systemen hervor. Damit werden Bewerberdaten automatisch synchronisiert, Dubletten vermieden und Datenpflege minimiert. Die branchenspezifischen Schnittstellen erleichtern den Datenaustausch mit externen Plattformen. So wird einerseits Zeit eingespart und andererseits die Datenqualität im Personalbereich maßgeblich erhöht. Er bietet skalierbare Lösungen für wachsende Unternehmensstrukturen. effizient.

Übersichtliche Plattform vereinfacht Recruiting-Prozess reduziert manuelle Tätigkeiten signifikant erheblich

spedijobs fungiert bei TST Logistik als zentrale Plattform, die alle Recruiting-Aktivitäten konsolidiert: Von der Erfassung und Verteilung der Stellenanzeigen über das Bewerbermanagement mit automatischen Filterfunktionen bis zur Veröffentlichung auf der Unternehmenshomepage. Über vordefinierte Pipelines werden Bewerbungsprozesse gesteuert und redundante Teilschritte eliminiert. Indem repetitive Aufgaben automatisiert werden, entfallen manuelle Korrekturen, und das HR-Team profitiert von einer deutlich niedrigeren Bearbeitungszeit sowie einer besseren Übersicht über den aktuellen Stand aller Stellenvakanzen.

Breit angelegte Online-Publikation verbessert Bewerberreichweite und unterstützt Employer Branding

Über die Plattform haben Bewerber jederzeit einfachen Zugang zu aktuellen Stellenanzeigen, egal ob auf Jobbörsen, sozialen Netzwerken oder der Karriereseite. Automatisierte Veröffentlichungen gewährleisten, dass keine veralteten Informationen mehr auftauchen. Diese Transparenz schafft Vertrauen und erleichtert die Entscheidungsfindung bei Interessenten. Durch die deutlich erhöhte Sichtbarkeit seiner attraktiven Angebote verstärkt TST Logistik das eigene Employer Branding. Gleichzeitig etabliert sich das Unternehmen durch den durchgängig professionellen Auftritt als bevorzugter Arbeitgeber in der Logistikbranche.

Digitale Tools erhöhen Transparenz, Azubi-Erfolgsquote und Bewerberzufriedenheit bei TST

Die Digitale Transformation im Personalbereich wird zur Kernaufgabe, wenn die Talentgewinnung wichtiger wird als traditionelle Akquise. TST Logistik kombiniert deshalb mobiles Bewerbermanagement, automatisierte Mailings und eine intuitive Nutzeroberfläche. Alle Bewerbungsphasen sind transparent abgebildet: Von der ersten Kontaktaufnahme über Interviews bis hin zum finalen Vertragsabschluss. Dieser strukturierte Ansatz reduziert Reibungsverluste, fördert eine positive Candidate Experience und sorgt dafür, dass der Azubi-Nachwuchs effizienter rekrutiert werden kann. Somit gewinnt das Unternehmen an Wettbewerbsfähigkeit.

Verbesserte Candidate Experience durch digitale Abläufe bei TST Logistik

Der Einsatz von spedijobs stattet TST Logistik mit einer zentralen Recruiting-Plattform aus, die alle Schritte vom Posten der Stellenanzeige bis zur Vertragsunterschrift abdeckt. Standardisierte Abläufe garantieren konstante Qualität. Automatisierte E-Mail-Workflows informieren Bewerber in Echtzeit über den Status. Das integrierte Reporting liefert Kennzahlen zur Bewerberquote und Time-to-Hire. Eine erhöhte Präsenz auf Jobportalen und Social Media stärkt das Arbeitgeberimage. Digitalisierung wird so zum entscheidenden Werkzeug bei der Azubi-Akquise. effiziente Prozesse und Transparenz.

Lassen Sie eine Antwort hier