Reichhaltiges Frühstück und Dankeschön-Beutel schaffen angenehmes Spendeerlebnis vor Ort

0

Trotz eines leichten Rückgangs der Vollblutspenden in Münster von 12.273 (2023) auf 11.875 (2024) setzten Goldbeck Nord GmbH und nicos GmbH ein positives Signal. In der dritten Blutspendeaktion im rob17.a Münster-Dreieckshafen wurden neunzehn Konserven gesammelt, darunter sieben Erstspenden. Die Kampagne, angelehnt an Blut transportiert e.V., zielt darauf ab, regionale Versorgungslücken zu schließen, Barrieren zu minimieren und vermehrt junge Spender im Durchschnittsalter von 40,5 Jahren einzubinden und somit Leben nachhaltig retten.

Fünfköpfiges DRK-Team sichert reibungslosen Ablauf der Blutspende vor Ort

Mitarbeitende der Unternehmen im rob17 waren dem Aufruf gefolgt (Foto: GOLDBECK GmbH)

Mitarbeitende der Unternehmen im rob17 waren dem Aufruf gefolgt (Foto: GOLDBECK GmbH)

Am Mittwoch organisierten die Firmen im Campus Robert-Bosch-Straße gemeinsam mit dem DRK eine Blutspendeaktion. An diesem Tag spendeten Mitarbeiter sowie Anwohner insgesamt 19 Blutkonserven, darunter sieben Erstspenden. Diese Bilanz zeigt die Effektivität niedrigschwelliger Angebote und die Bedeutung koordinierter Abläufe. Die gespendeten Einheiten können bis zu 57 Patientinnen oder Patienten helfen oder als Plasma und Thrombozyten in der Medikamentenherstellung dienen. Die Aktion unterstützt die lokale Gesundheitsversorgung und motiviert weitere Geber zum Mitmachen.

DRK-Integration vor Ort unterstützt reibungslosen Ablauf der Blutspendeaktion maßgeblich

Christian Terwey betont, dass jede Blutspende als außergewöhnliches Geschenk anzusehen ist, das Spender und Empfänger gleichermaßen verbindet. In seiner Funktion als Leiter der Goldbeck-Filiale in Münster hebt er die Bedeutung der regelmäßigen Abstimmung mit der nicos GmbH und den Unternehmen im rob17.a-Areal hervor. Durch diese strategische Kooperation wollen sie aufzeigen, wie der tägliche Bedarf von rund 15.000 Blutkonserven in Deutschland gedeckt werden kann und mehr Freiwillige motiviert werden aktiv unterstützen.

Gemeinsame Arbeitszeitspende ermöglicht unkomplizierte und kollegiale Blutspende im Unternehmensareal

Robert Holm, Geschäftsführer der nicos GmbH, erläutert, dass das Unternehmen Blutspenden ohne zeitlichen Druck ermöglicht und damit Freiräume im Arbeitsalltag schafft. Die kurze Unterbrechung während der Arbeitszeit mindert Hürden und fördert die Regelmäßigkeit. In den modern gestalteten Räumen des rob17.a entstehen kurze Wege und eine entspannte Atmosphäre. Die breite Beteiligung der Mitarbeiter demonstriert, dass niedrigschwellige Initiativen dazu beitragen, das Vertrauen zu stärken und die lokale Blutversorgung langfristig abzusichern. Effizient nachhaltig.

Münsterland beeindruckt nachhaltig mit niedrigem Durchschnittsalter bei jungen Blutspendern

Blutspenden so einfach und zugänglich wie möglich (Foto: GOLDBECK GmbH)

Blutspenden so einfach und zugänglich wie möglich (Foto: GOLDBECK GmbH)

Das Münsterland weist mit einem Durchschnittsalter von 40,5 Jahren eine der jüngsten Blutspendergruppen im Gebiet West des Deutschen Roten Kreuzes auf. Obwohl die Vollblutspenden von 12.273 im Jahr 2023 auf 11.875 im Jahr 2024 leicht sanken, verdeutlicht die lokale Initiative, wie spezielle Informationskampagnen, flexible Zeitfenster für Spenden während der Arbeitszeit und partnerschaftliche Veranstaltungsformate wirksam zusammenwirken, um Spender zu motivieren und einer abnehmenden Spendendynamik erfolgreich entgegenzusteuern. Diese Methodik fördert Solidarität Hilfsbereitschaft.

57 Menschenleben können durch 19 Konserven dank Spende gerettet

Durch die Erfassung von 19 Blutkonserven entsteht ein Spendenvolumen, das bis zu 57 Einzeltransfusionen ermöglicht. Nach der Gewinnung werden die Konserven auf Reinheit und Funktionalität geprüft und danach in regionalen Krankenhäusern für die Therapie von Anämien, Traumafolgen und während perioperativer Maßnahmen eingesetzt. Nicht unmittelbar benötigte Blutbestandteile werden in spezialisierten Zentren weiterverarbeitet, sodass sie als Plasma- und Thrombozytenkonzentrate in der pharmazeutischen Industrie zur Entwicklung lebenswichtiger Präparate genutzt werden können, effizient skaliert.

DRK-Ärzte und Team ermöglichen zügige Blutabnahme, reichhaltiges Frühstück inklusive

Ein erfahrenes kompetentes koordinierendes DRK-Team mit fünf Mitarbeiter und einem Arzt sorgte für reibungslose Abläufe bei der Blutabnahme: Anmeldung, umfassendes Vitalscreening, sorgfältige Nadelanlage und ausreichende Ruhephase waren klar strukturiert. Zur Vorbeugung von Schwindel oder Kreislaufproblemen konnten die Spender ein reichhaltiges Frühstück aus belegten Brötchen, Müsli, Obst und heißen Getränken einnehmen. Als sichtbares Dankeschön übergab das Team jedem Spender einen Baumwollrucksack, bedruckt mit dem Schriftzug „Heute einfach mal ein Leben gerettet“.

Spenderbeiträge unterstützen Krebspatienten, Unfallopfer und Autoimmunerkrankte mit lebenswichtigen Transfusionen

Das regionale Blutversorgungssystem nutzt gespendetes Vollblut, um Krebspatienten, Unfallverletzte und Autoimmunerkrankte mit lebensnotwendigen Transfusionen zu versorgen. Anschließend werden im Zentrum Speziallabordienstleistungen Plasma und Thrombozyten isoliert und in GMP-zertifizierten Anlagen zu pharmazeutischen Präparaten weiterverarbeitet. Diese wirken bei Gerinnungsstörungen, Immuntherapien und Thrombozytenersatz. Durch die enge Verzahnung von Spendenlogistik, Labortechnik und klinischer Anwendung wird eine hohe Versorgungsstabilität und Patientensicherheit gewährleistet. Zudem ermöglicht der strukturierte Prozess eine bedarfsgerechte Verteilung sowie schnelle Reaktionszeiten in Notfallsituationen.

Gemeinsame Spendeaktionen schließen Versorgungslücken und stärken Krankenhäuser in Region

Durch die Organisation von Blutspendeaktionen durch Goldbeck Nord GmbH und nicos GmbH werden Ressourcen gebündelt und Synergien zwischen Betrieben genutzt. Das Angebot unkomplizierter Spendentermine am Firmensitz reduziert organisatorische Hemmnisse und ermöglicht Mitarbeitern, ohne Planung am Prozess teilzunehmen. Eine transparente Kommunikation kombiniert mit einem motivierenden Dankeschön verbessert die Zufriedenheit der Teilnehmer. Dieser Ansatz trägt signifikant dazu bei, die regionale Blutversorgung zu stabilisieren und die Behandlungschancen von Patienten vor Ort zu erhöhen.

Lassen Sie eine Antwort hier