EnBW Speicherprojekt stärkt Energiewende durch effiziente Nutzung erneuerbarer Überschüsse
EnBW plant bis Ende 2027 im Energiepark Philippsburg einen netzdienlichen Batteriespeicher, der über 400 MW Leistung und 800 MWh Kapazität verfügt. Die Anlage nimmt Wind- und Solarüberschüsse auf, steuert Frequenz- und Spannungshaltung und speist kontrolliert ins Netz ein. Einnahmen aus dem Strom- und Regelleistungsmarkt ermöglichen eine Realisierung ohne öffentliche Fördergelder. Rechentechnisch deckt der Speicher den Tagesbedarf von circa 100 000 Haushalten ab und erhöht die Gesamtstabilität des Elektrizitätssystems, effizient nachhaltig.